Sie verfügen über Problemlösekompetenz und Entscheidungsfähigkeit. Die Motivation und Begeisterung von Mitarbeiter:innen ist so selbstverständlich wie die Loyalität zum Unternehmen. Sie haben Lust und Freude, bei einem freien Träger den Unternehmensbereich mit seinen Angeboten weiter zu entwickeln, nach innen Strukturen und Verbindlichkeiten aufzubauen und nach außen zu präsentieren und gehen mit Erfahrung und Elan an die anstehenden Aufgaben heran.
Die Möglichkeit, bei einem anerkannten Träger ein neues Projekt weiterzuentwickeln sehen Sie als große Chance für sich selbst!
Gesellschaft für Soziale Arbeit. München
reset
(Herr Schreiegg 089 4477 8979)
bewerbung@gfsa-muenchen.de
Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten und begrüßen Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung.
Wir setzen uns für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und sexuellem Missbrauch ein und freuen uns daher besonders über Bewerber*innen, die diesen Themenkomplex reflektieren.
"reset"
ab sofort eine in der Kinder- und Jugendhilfe erfahrene
Sozialpädagogische Fachkraft (Dipl. Sozialpäd., Soziale Arbeit Bachelor, w/d/m) als Einrichtungsleitung
mit 30-39 Stunden/Woche
Wir sind ein multiprofessionelles Team aus sozialpädagogischen Fachkräften, Lern- und Alltagsbegleiter:innen, Psycholog:innen etc., welches sich mit Leidenschaft, Mut und Belastbarkeit den pädagogischen Herausforderungen gemeinsam stellt.
Die Gesellschaft für Soziale Arbeit. München ist ein Sozialunternehmen, das Kinder, Jugendliche, junge Erwachsenen und Familien mit unterschiedlichsten Lebensphasen, Themen, Problematiken und Gefährdungspotentialen betreut und begleitet.
reset bietet als relativ neue Einrichtung unseres Trägers seit einem Jahr intensive flexible Hilfen, pädagogische Betreuung, Beratung und Begleitung sowie Krisenintervention für Kinder, Jugendliche und ihre Familien an. Ziel der ressourcenorientierten Intensivmaßnahme ist es, individuell-soziale Kompetenzen und Ressourcen wach zu rufen und zu fördern.
Wir arbeiten an den Schnittstellen zwischen ambulanter und stationärer Jugendhilfe, begleiten ambulant-stationäre Prozesse, betreuen an den Übergängen, stabilisieren in Krisensituationen und entwickeln gemeinsam kreative Lösungen mit den Familien bzw. Jugendlichen. Die Entwicklung von Interventionen und Methoden, auch mal abseits der üblichen Pfade ist Herausforderung und Freude zugleich!